Ausbildung zur/zum Steuerfachangestellten

Was macht eigentlich ein Steuerfachangestellter (m/w/d)?
Als Steuerfachangestellte/r bist du die „rechte Hand“ von Steuerberatern sowie Wirtschaftsprüfern. Du hilfst bei der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung von Mandanten und übernimmst kaufmännische Arbeiten, wie die Verarbeitung von Rechnungen, Belegen und Kontoauszügen und die Kontrolle von Buchführungen. Hierfür überprüfst du auch Daten und Belege wie Rechnungen, Bankbelege und Kassenbücher und besprichst daraufhin die Ergebnisse mit den Mandanten.
Darüber hinaus bearbeitest du die betrieblichen und auch privaten Steuererklärungen der Mandanten und überprüfst die Steuerbescheide.
Außerdem stehst du in Kontakt mit Finanzämtern und Sozialversicherungsträgern. Die Organisation und Planung deiner Tätigkeit ist dabei besonders wichtig. Als Steuerfachangestellte/r planst und überwachst du Termine und stellst sicher, dass gewisse Fristen eingehalten werden.
Daneben arbeitest du Schriftsätze wie Stellungnahmen und Einsprüche aus und kümmerst dich um den Postein- und Postausgang.
Lohn- und Gehaltsabrechnungen gehören auch zu deinem Job als Steuerfachangestellte/r. Mithilfe von speziellen Softwareprogrammen berechnest du Lohn- und Kirchensteuer, Sozialabgaben und den Nettolohn von Mitarbeitern.
Wie sieht der Berufsalltag als Steuerfachangestellte/r aus und was solltest du mitbringen?
Als Steuerfachangestellte/r arbeitest du größtenteils vor zwei Bildschirmen mithilfe EDV und Kommunikationstechnik sowie mit spezifischen Softwareprogrammen. In Kontakt kommst du dabei auch mit Vorschriften und Gesetzestexten, die in Verbindungen mit Steuerangelegenheiten stehen. Bei deiner Tätigkeit arbeitest du meist allein und selbständig an deinen Aufgaben, besprichst dich aber auch mit Kollegen und Vorgesetzten. Natürlich hast du auch Kontakt zu deinen Mandanten, diese betreust und berätst du mit bester Absicht. Wichtig ist hier Kommunikationsstärke und Kompetenz. Außerdem ist Vertrauenswürdigkeit sehr relevant, schließlich geben deine Mandanten vertrauliche Informationen an dich weiter.
Täglich hast du mit Unterlagen wie Rechnungen und Belegen, Lohn- und Gehaltsabrechnungen, Bilanzen sowie Steuererklärungen und Steuerbescheiden zu tun. Hier ist Konzentration gefragt. Bei der Prüfung von Bescheiden und Erstellung von Steuererklärungen sollen sich natürlich keine Fehler einschleichen.
Voraussetzungen für die Ausbildung
Mit guten Noten in Wirtschaft kannst du in dieser Ausbildung auf jeden Fall punkten. Auch gute Mathe- und Deutschkenntnisse können bei der Ausbildung hilfreich sein. Aber gute Noten in diesen Fächern sind kein Muss.
Am wichtigsten ist, dass du die passenden Stärken mitbringst. Steuerfachangestellte sollten Neugierde und Lernbereitschaft mitbringen sowie sorgfältig und genau arbeiten können, zum Beispiel bei der ordnungsgemäßen Erfassung der Geschäftsvorfälle. Außerdem solltest du ein Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und ein Interesse an steuerlichen und rechtlichen Fragen haben sowie gutes analytischen Denken mitbringen.
Die Vergütung für die Ausbildungszeit von 3 Jahren liegt monatlich zwischen 950 und 1.150 EUR.
Für mehr Informationen über diesen interessanten Beruf :
Steuerfachangestellte/r « Steuerberaterkammer Südbaden (stbk-suedbaden.de)